Img_7813

2011

Abenteuer_569

DAS GRÖSSTE ABENTEUER DER WELT

von Shaun Prendergast

Bühne: Michaela Mandel

Kostüme: Moana Stemberger

Musik: Matthias Bauer

Die Freiheit hinter dem Gartenzaun [...]
Es ist eine kunterbunte Reise in die Welt kindlicher Entdeckerlust, des zumindest kurzfristigen Sich-Abnabelns von den Eltern, zu der Regisseur Henry Mason die Kinder und Erwachsenen im Renaissancetheater mitnimmt. Ein kurzweiliger Trip in die Gedankenwelt Jugendlicher, die hin- und hergerissen sind zwischen dem Bedürfnis, ultracool zu wirken und doch noch abends ihre Streicheleinheiten von Mama bekommen wollen. „Ein Stück über das Erwachsenwerden zu schreiben“ war die Intention des britischen Autors Shaun Prendergast, der als Zuschauer zufrieden verfolgte, was die Wiener Theaterprofis aus seinem Stück gemacht haben.

Kurier, 14.10.2011

Die zweistündige Aufführung besticht durch ihre bemerkenswerte Umsetzung. Regisseur Henry Mason versteht es meisterhaft, im Handumdrehen auf der Bühne unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen - da machen Geister etwa johlend Jagd auf die jugendlichen Helden; bereits im nächsten Augenblick ersteht, untermalt mit einigen Takten Musik und mit Hilfe von ein wenig Glitter und Glamour, die Welt der Gaukler und des Tingeltangel. Ehe man sich’s versieht, schleichen zwei waschechte Piraten durchs Bühnenbild, schwer beladen mit einer Schatzkiste. Ein Krokodil treibt ebenfalls sein Unwesen und die neun Planeten des Sonnensystems baumeln als Ballone vom Bühnenhimmel.
Die Spielfreude des achtköpfigen Ensembles, das mehr als 40 Rollen verkörpert, ist beachtlich. Imposant ist auch die Wandlungsfähigkeit des Bühnenbilds von Michaela Mandel, das im Grunde ein raumfüllendes Klettergerüst darstellt, das so - mit Schaukel, Leitern und Hängebrücken - auf jedem beliebigen Spielplatz stehen könnte. Im Stück mutiert das simple Turngerät allerdings zum Ausgangsort der juvenilen Entdeckungsreisen mit dem hoffnungsfrohen Motto: "Mach aus dem heutigen Tag das größte Abenteuer der Welt."

Wiener Zeitung, 13.10.2011

Henry Mason hat die Geschichte mit viel Esprit inszeniert, das kennt man von ihm: Er war für einige der knalligsten und zugleich subtilsten Inszenierungen verantwortlich, die im Theater der Jugend in den letzten Jahren zu sehen waren.
Wie viel die Darsteller allein schon körpersprachlich auszudrücken wissen, wie viel an Trotz, an Freude, an Unsicherheit! Auch für die Eltern findet Mason gemeinsam mit Doris Prilop und Uwe Achilles das rechte Maß zwischen (Wieder-)Erkennbarkeit und Karikatur.

Die Presse, 14.10.2011

Prev
Next
Joe Ellersdorfer (Mickser), Jan Zabbée (Jonty), Natalie Ananda Assmann (Nadia) und Ensemble © Rita Newman
Stayinalive2

STAYIN' ALIVE. VON ABBA BIS ZAPPA.

Eine 70er-Jahre-Revue.

Musikalische Leitung: Matthias Bauer

Choreographie: Karl Schreiner

Bühne: Karl Fehringer und Judith Leikauf

Kostüme: Moana Stemberger

Prev
Next
Das Stayin'-Alive-Ensemble: Lynne Williams, Robert G Neumayr, Markus Kofler, Tini Kainrath, Matthias Hacker, Franziska Hetzel, Christian Dolezal, Karola Niederhuber
Cymbelin_028

CYMBELIN

von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Henry Mason

Bühne: Karl Fehringer und Judith Leikauf

Kostüme: Jan Meier

Kampfchoreographie und Bewegung: Karl Schreiner

Ton/Musik: Franz Flieger Stögner

 

Henry Mason, der Regie-Großmeister des Theaters der Jugend, hat den mutigen Schritt getan. Hat »Cymbelin«, eines der Spätwerke Shakespeares, so umgeschrieben und inszeniert, dass er nach wie vor klug, emotional und turbulent, aber gleich aufs erste Hinhören verständlich ist. Er erzählt die Geschichte des Königs Cymbelin, der sich von seiner intriganten Frau in einen Familienzwist und in den Krieg gegen Italien treiben lässt, mit einer Leichtigkeit und Lust, die spürbar ist.

Seine Schauspieler folgen ihm mit Verve. Zweieinhalb Stunden Shakespeare auf die relaxte Tour: Experiment gelungen!

Kurier, 10.4.2011

Mason gelingt es, das oft gescholtene und selten gespielte Spätwerk Shakespeares gleichermaßen spannend wie auch nachvollziehbar in Szene zu setzen. Der üppigen Romanze [...] begegnet der auch die Textfassung verantwortende Oberspielleiter des Hauses mit leichter Ironie. Die Geschichte um Liebe, Politik und böse Stiefmutter wird aus der 2000 Jahre alten britischen Sagenwelt in eine Parallelwelt verlegt, in der Telefon und Anzug (Kostüme: Jan Meier) ebenso zum Alltag gehören wie epische Schlachten mit überdimensionierten Waffen. Auch das gelungene Bühnenbild von Judith Leikauf und Karl Fehringer verortet die Handlung im Reich der Träume und Fantasie. Wo zunächst auf dem zur Wand hochgeklappten Boden zwei leere Gitterbetten Cymbelins größten Verlust bezeugen, entstehen später eine romantische Höhle und ein apokalyptisches Schlachtfeld. Christopher Nolans Inception trifft endgültig auf Sigmund Freud.

Auf offener Bühne vollzogene Kostüm- und Rollenwechsel – fast alle Mitglieder des starken Ensembles spielen mehrere Figuren – relativieren die wild konstruierte Handlung. Der Schluss, wenn alle Intrigen enthüllt werden, gerät schließlich zum komischsten Teil des kurzweiligen Abends. So hat das Publikum noch Kraft für großen Beifall, den die sichtlich erschöpften Darsteller glücklich empfangen.

Der Standard, 3.4.2011

Prev
Next
Ulrike Schlegel (Innogen), Daniel Jeroma (Posthumus) © Rita Newman

2010

Tdj_just_so_040

JUST SO

Musical von Anthony Drewe und George Stiles
Deutsche Übersetzung von Henry Mason

Bühne: Michaela Mandel

Kostüme: Jan Hax Halama

Musikalische Leitung: Gerry Schuller

Choreographie: Francesc Abós

Die Erwachsenen im Publikum sind jedenfalls bald hingerissen [...] Hin und wieder schaut man noch bange auf die kleine Begleitung, aber dann pfeift man drauf und genießt den ganzen Wirbel, den Henry Mason hier inszeniert hat.Schließlich, nach dem Schlussapplaus, die bange Frage an die Siebenjährige: »Und, wie hat es dir gefallen?« »Das beste Stück, das ich je gesehen habe!« Na dann.

Die Presse, 13.10.2010

Das Theater der Jugend bringt im Renaissancetheater das von Kiplings Geschichten inspirierte Familien-Musical »Just So« von George Stiles und Anthony Drewe in der deutschen Übersetzung von Henry Mason, der das turbulente Stück auch ungemein fantasievoll inszenierte. Was er unterstützt durch musikalische Leitung (Gerald Schuller/ Hannes Drobetz), Choreographie (Francesc Abós), Bühnenbilder (Michaela Mandel), Kostüme (Jan Hax Halama), Licht (Frank Sobotta) bietet, das ist wahrlich der Stoff, aus dem die Träume sind. [...]
Überbringer dieser Botschaft ist ein hinreißendes junges Darstellerteam, faszinierend durch gesangliches und tänzerisches Können wie durch Präsenz und Komödiantik. Stellvertretend für das schillernde Dutzend seien Daniela Dett und Christian Graf genannt.

Wiener Zeitung, 14.10.2010

Und wieder einmal ein gelungener Auftakt! Eine liebenswerte Menagerie rund um ein Elefantenkind hat das Theater der Jugend im Renaissancetheater für George Stiles' (Musik) und Anthony Drewes von Rudyard Kipling inspiriertes Musical »Just So« zusammengetrommelt: Dem Ruf der Wildnis folgt da Klein und Groß gerne.
Regisseur Henry Mason verzaubert mit seinem Team Michaela Mandel (Bühne) und Jan Hax Halama (Kostüme) mit einfachsten, doch effektvollen Mitteln, Fancesco Abós Choreographie hat internationale Qualität, Christopher Jahnkes Orchestrierung Biss, und akustisch ist das alles perfekt umgesetzt von Gerald Schuller und seinen Musikern im Off. Großer Jubel!

Kronenzeitung, 15.10.2010

Prev
Next
Das "Just So"-Ensemble © Rita Newman
2

PINOCCHIO

Musical von Thomas Birkmeir und Henry Mason
Musik von Katrin Weber

Bühne: Michaela Mandel

Kostüme: Jan Hax Halama

Musikalische Leiter: Gerry Schuller

Choreographie: Ernst Gabriel Vokurek

Im Renaissancetheater triumphiert für das Theater der Jugend die italienische Holzpuppe Pinocchio. Chef Thomas Birkmeir erweckte Carlo Collodis unvergängliches Märchen in neuer Form zum Leben, versah es mit neuen, heutigen Dialogen, ließ es von Henry Mason und Katrin Weber in ein Musical verwandeln.
Die aktuellen Dialoge Masons und die sangbare Musik Webers sorgen für vergnügliche Szenen; es gefallen die von Gerald Schuller arrangierte und dirigierte Musik und die turbulente Regie Masons. [...] Das alles ist mit viel Phantasie optisch umgesetzt (Michaela Mandel und Jan Hax Halama). Eine Aufführung, deren Charme und Witz Kinder und Erwachsene erliegen.

Neue Kronen Zeitung, 22.05.2010

Er heißt Flibbertigibbitt, ist eine Kakerlake und ein Showstar. Er führt das Publikum durch die Geschichte von der Holzpuppe, die so gern ein richtiger Junge sein möchte und auf dem Weg dahin die tollsten Abenteuer erlebt.
Das Renaissancetheater bringt jetzt als letzte Produktion der Saison Thomas Birkmeirs Bühnenfassung von Carlo Collodis berühmtem Roman »Pinocchio« in einer rasanten, sehr schrägen Inszenierung von Henry Mason.[...]
Vielleicht ist manches an der exzellenten Aufführung für die jüngsten Zuschauer (sechs Jahre) zu schwierig, zu raffiniert, doch die ungeheure Spielfreude aller Beteiligten, die Fantasie bei Bühne und Kostümen (Michaela Mandel, Jan Hax Halama) macht das Ganze zweifellos auch für die Kleinsten zum freudigen Erlebnis.

Wiener Zeitung, 22.05.2010

Das Theater der Jugend überzeugt mit einer schwungvoll aufgepeppten Version von Carlo Collodis Klassiker.
Kann man aus einem über einhundert Jahre alten Kinderbuch, das eindeutig in die Kategorie »erhobener Zeigefinger« gehört, unterhaltsames und zeitgemäßes Theater machen? Die aktuelle Pinocchio-Inszenierung des Theater der Jugend zeigt: Ja, man kann! [...]
Das Schönste an der Show sind die hintergründigen Slapstick-Einlagen des Ensembles: Egal, ob internationale Kuh-Kurtisanen-Tanzgruppe auf der Kabarettbühne oder exotisch-erotische Fischwesen am Grund des Ozeans, es liefert, gewürzt mit einer Prise Travestie, entzückende Performances.

Der Standard, 22.05.2010

Prev
Next
Reinhold G. Moritz (Flibberigibbet), Kakerlaken-Ensemble © Rita Newman
Ge_008

GROSSE ERWARTUNGEN

von Neil Bartlett
nach dem Roman von Charles Dickens

Bühne und Kostüme: Jan Meier

Choreographie und Bewegung: Karl Schreiner

Ton/Musik: Franz Flieger Stögner

Eine wundersame Melancholie liegt über dem Ganzen. Eine Melancholie, die Regisseur Henry Mason perfekt eingefangen hat und jeden Moment der Aufführung spürbar wird. Er verpasst dem Stück aber auch eine Zeitlosigkeit, trotz üppiger Kostüme [...] Die Vergangenheit und Gegenwart vermischen sich da in spannender Art, wird an Pip besonders sichtbar: Claudius von Stolzmann, eines der großen Theatertalente Wiens, trifft in der Figur Pip ideal die Lebenslust heutiger Jugend und Dickens' Poesie des Herzens. Überzeugend.

Neue Kronen Zeitung, 13.2.2010

Die offene Dramaturgie der Fassung erfordert eine ebensolche Umsetzung, und das ist Regisseur Henry Mason im Renaissancetheater geradezu souverän gelungen. Die fast leere Bühne (Ausstattung: Jan Meier) ist ein großer Sandkasten, und gelegentlich fahren Bühnenelemente hin und her, die mühelos Schauplätze wechseln und Übergänge bewerkstelligen lassen. Das Geschehen läuft geschmeidig ab, immer wieder Realismus und Symbolik überzeugend verflechtend. Das ist eine Aufführung nicht nur für »Kinder ab 13«, wie das Theater der Jugend ankündigt, sondern natürlich auch für Erwachsene, zumal sie prächtig gespielt wird. Sehenswert.

der-neue-merker.eu, 11.2.2010

Prev
Next
Claudius von Stolzmann (Pip), Christian Higer (Magwitch) © Rita Newman

2009

Wirsindlinz_3_045

WIR SIND LINZ

Revue nach Interviews mit Linzer Jugendlichen
von Henry Mason
Eine Koproduktion mit dem Theaterfestival SCHÄXPIR 2009

mit Musik von Günter Böcksteiner, Jan-Willem Fritsch, Johannes Glück, Peter Lang (SHY), Karl Lindner, Ingo Putz, David Wagner und Katrin Weber

 

Musikalische Leitung: David Wagner

Ausstattung: Jan Hax Halama

 

Eine Koproduktion mit dem Theaterfestival SCHÄXPIR 2009 

In Zusammenarbeit mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas

 

Fünf junge Menschen, fünf Mikrophone, eine Band: eine etwas andere Revue, für die das Zielpublikum selber das Stückmaterial geliefert hat. Der u\hof: hat fünfzehn Linzer Jugendliche zwischen 13 und 18 interviewt: zu Herkunft und Zugehörigkeit, zu Religion und Politik, zu Schule und Alkohol, zu Ausländern in Österreich und ihrem Leben in Linz. Diese Interviews bilden den Text des Stückes – vor allem aber waren sie Inspiration für die fünfzehn schmissigen Songs. In seiner letzten Arbeit als u\hof: Leiter hat Regisseur und Autor Henry Mason noch einmal viele seiner MitstreiterInnen der vergangenen Spielzeiten versammelt – unter anderem eine großartige KomponistInnenriege. 


Wie grauenhaft es war, vierzehn zu sein! „Einmal pubertieren reicht fürs Leben!/Wenn man vor Akne strotzt/Vor Mathe kotzt/Eh schon bebrillt is’/Und stinkt wie ein Iltis!“ Die Revue Wie sind Linz stellt aber nicht nur das emotionale Leben und Leiden der Jugendlichen auf die Bühne, sondern widmet sich als Schwerpunkt auch dem politischen Rechtsruck der letzten Jahre. Ohne zu werten oder kommentieren werden hier Weltanschauungen nebeneinander gestellt, die sich ein Gesamtbild einer Generation zusammenfügen, die zwischen Anpassung, Zukunftsangst und Orientierungslosigkeit schwankt. 


Das u\hof: Ensemble – unterstützt von Daniela Dett und der großartigen Candide-Band – dokumentiert in dieser faszinierend authentischen Linz-Revue, wie es ist, 2009 ein Jugendlicher oder eine Jugendliche in Linz zu sein. Wir sind Linz ist ein außerordentliches Projekt, hautnah am Leben; sarkastisch, witzig, bestürzend und voller Sehnsucht; zum Aus-der-Haut-Fahren, zum Barrikaden-Stürmen, zum Heulen und zum Totlachen.

Ein Hoch der Pubertierquälerei
Mit „Wir sind Linz“ nimmt Henry Mason am Donnerstag in den Kammerspielen vorläufig seinen erfolgsgekrönten Abschied vom u\\hof: und von Linz.
Sieben Mädchen und acht Burschen zwischen 13 und 18 Jahren, teils aus Linz, teils aus Ländern des Balkans und Ghana – sie sind Linz und gewissermaßen die Co-Autoren: Ihre Interviews lieferten den verbalen Zündstoff für die zwölf Songs der Revue. Schmissig, fetzig, wild, rebellisch wie melancholisch, zart – sie sind so unterschiedlich wie ihre Themen. Schule, Mobbing, Taschengeld, Ausländer, Wahlen: Die Revue führt – einmal heiter und urkomisch, dann wieder todernst und nachdenklich – durch alle Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens, gewährt Einblicke hinter die brüchigen Fassaden familiärer Lebens(schief)lagen, offenbart Zukunftsträume wie -ängste, wobei Haus und Familie, der Wunsch nach Geborgenheit, ganz oben auf der Wunschliste stehen. Jan Hax Halamas blaue Linz-Skyline mit ihren spitzen Dächern hat so viele Ecken und Kanten wie das Jungsein, hält aber auch ebenso viele Nischen bereit. Gesungen, getanzt, gelungert, getobt wird überall. Zu den gepfefferten Rhythmen der Band (Günther Böcksteiner, David Wagner, Ewald Zach) und von einem starken u\\hof:-Ensemble, das sich diesmal selbst übertrifft: Nora Dirisamer, Tobias Graupner, Matthias Hacker, Christiane Schulz und Daniela Dett als Gast. Erleichtert, dass und wehmütig, weil sie vorbei ist, blicken Letztere als Auftakt zurück auf ihre eigene „Pubertierquälerei“. Ein Versprechen vorab auf Augenhöhe mit den Jugendlichen, das Regisseur Henry Mason einlöst: Peinlich wird es nie, die Annäherung ist immer eine behutsame, getragen von liebevoller Ironie.

OÖ Nachrichten, 26.6.2009

Prev
Next
Christiane Schulz, Tobias Graupner, Daniela Dett, Matthias Hacker, Nora Dirisamer © Christian Brachwitz
9586.3dak

DIE DREIGROSCHENOPER

von Bertolt Brecht und Kurt Weill

Musikalische Leitung: Michael Brandstätter

Choreographie: Karl Schreiner

Bühne: Heidrun Schmelzer

Kostüme: Jan Meier

Licht: Klaus Emil Zimmermann

Stadttheater Klagenfurt: Genial trostloser Brecht
Peachum, Chef der Firma "Bettlers Freund", hat offensichtlich ganze Arbeit geleistet - und zwar in den Gängen des Stadttheaters Klagenfurt. Im Foyer, in den Pausenräumen, ja sogar vor den Toiletten sind armselige, verstümmelte Gestalten postiert. Brechts "Bettleroper" findet nicht nur im Theatersaal statt.
Auf der Bühne präsentiert dann Regisseur Henry Mason einen ungeschönten Bertolt Brecht - in einer Aufführung der "Dreigroschenoper", die vor allem vor der Pause mit packendem Realismus punktet. Obwohl Kurt Weills Musik von den Mitgliedern des Stadttheaterorchesters eher blutleer und alles in allem zu sanft präsentiert wird, fesseln die atmosphärisch dicht und knallhart aufbereiteten Szenen.
Auf der genial trostlos gestalteten Einheitsbühne Heidrun Schmelzers tummeln sich Taschendiebe, Bettler, Huren, die Abgewrackten einer sogenannten Wohlstandsgesellschaft. Melancholie oder gar Pseudoromantik lässt der Regisseur von vornherein nicht aufkommen. "Soldaten wohnen auf den Kanonen" und präsentieren sich dem Publikum grauslich blutverschmiert.

Wiener Zeitung, 28.3.2009

Catwalk zum Galgen: Gelungene "Dreigroschenoper"
Die Bühne, reduziert auf einen schmucklosen Laufsteg, ein Bild schonungsloser Unausweichlichkeit: Regisseur Henry Mason belässt die 1928 in Berlin uraufgeführte Dreigroschenoper in ihrer zynisch anarchistischen Grundaussage. Bert Brechts blanker, zeitloser Spott an menschlichen Verirrungen und Unzulänglichkeiten offenbart sich eindrucksvoll in der bewusst ins Leere führenden Kulisse (Bühne: Heidrun Schmelzer). Das Gefühl trostloser Eindringlichkeit verstärken Jan Meiers Kostüme.
Die Protagonisten präsentieren sich als Models ihrer eigenen Charaktereigenschaften: Wenn sie sich in Positur werfen, kehren sie ihr Inneres nach außen, sezieren ihre eigenen Seelenzustände. Bis auf wenige Gags (köstlich etwa Queen Elizabeth als königlicher Bote) verzichtet Mason auf aktuelle sozialpolitische Anspielungen.
Nadine Zeintl ist eine großartige Polly, verkörpert unglaublich wandlungsfähig und temperamentvoll deren bedingungslose Liebe und gleichzeitige Unberechenbarkeit. "Firmenchef" Maximilian Hilbrand überzeugt als durchtriebener und wendiger Geschäftsmann Jonathan Peachum, seine Frau Celia (hervorragend Dagmar Hellberg) legt noch ein Stück Brachialgewalt nach. Verblüffend: die Anpassungsfähigkeit Erwin Windeggers als korrupter Polizeichef Tiger Brown. Boris Pfeifers Mackie Messer besticht mit seiner Darstellung des geradlinigen, bekennenden Gauners.
Authentisch die Interpretation von Kurt Weills Musik durch das Instrumentalensemble. Eine rundum gelungene Dreigroschenoper.

Der Standard, 27.3.2009

Prev
Next
Boris Pfeifer (Mackie Messer), Nadine Zeintl (Polly Peachum) © Helge Bauer
Orestie-die_brut_hp0_823

ORESTIE: DIE BRUT

von Henry Mason
nach der "Orestie" von Aischylos

Bühne: Eva Sobieszek

Kostüme: Jan Meier

Ton/Musik: Franz Flieger Stögner

Schlagend widerlegt Henry Mason in seiner beklemmend-eindringlichen Inszenierung, dass uns antike Dramen nichts mehr zu sagen hätten.

Neues Volksblatt

„Orestie: Die Brut“ ist ein grausames Stück mit vielen Morden und Gräueltaten: Henry Mason hat diese Tragödie des griechischen Dichters Aischylos für das Heute und für Menschen ab 16 bearbeitet. Die Uraufführung wurde heftig akklamiert.
Henry Mason hat frei nach Aischylos das Stück „Orestie: Die Brut“ geschrieben: in kraftvoller, drastischer Sprache an das Heute angepasst, aber nicht anbiedernd und nie die Vorlage aus den Augen verlierend. Wobei ihm wichtig ist, das patriarchalische System herauszuarbeiten und zu zeigen, dass alles nicht damals im fernen Griechenland passierte, sondern immer und überall möglich ist, denn „die Familie trug nie etwas nach außen... Sie regulierte sich selbst. Aber tut das nicht jede Familie?“, heißt es einmal im Stück.
Eva Sobieszek hat ein sensationelles Bühnenbild gebaut: das nüchterne Weiß symbolisiert die Gefühlskälte der Familie, verschiedene Ebenen erzeugen modernes Loft-Ambiente. Mit einer ebenso sensationellen Lichtregie (Johann Hofbauer) werden Schattenbilder erzeugt, die das Bedrohliche von Thrillern wie „Psycho“ oder „Shining“ aus der Erinnerung holen und – bitte nicht falsch verstehen – wirklich wunderschön stilisierte Morde ermöglichen.
Präzise und unaufgeregt führt Regisseur Henry Mason das Team, lässt das Unfassbare ohne Hysterie ablaufen. Ein Stück mit unsäglich grauenhafter Thematik, in kurzen eineinhalb Stunden spannend wie ein Krimi umgesetzt.

OÖ Nachrichten

Prev
Next
Tobias Graupner (Orest) und Ensemble © Norbert Artner

2008

_dsc3128

WIE ES EUCH GEFÄLLT

von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Henry Mason
Eine Produktion von His Majesty's Players

Bühne und Licht: Franz Flieger Stögner

Kostüm: Bianca Fladerer

Eine Wandertheaterproduktion in wunderschöner Umgebung: „Wie es euch gefällt“ fand bei der Premiere beim Publikum großes Gefallen... ein sich als absolut positives Erlebnis ins Gedächtnis einprägende Theaterprojekt. [...] Diese Shakespeare-Komödie tatsächlich dort ansiedeln zu können, wo sie spielt, hat schon besondere Qualität. Und die ist dem für seinen schier unerschöpflichen Ideenfundus bekannten Theatermann Henry Mason zu verdanken. Er führt nicht nur Regie mit dem richtigen Gespür für Rollenbesetzungen und für perfekt dosierte Mischung zwischen Poltern und leisen Tönen, sondern hat auch eine Fassung erstellt, die diese Shakespeare’sche Gratwanderung zwischen Anspruch und Spaß, zwischen Ernsthaftigkeit und Blödelei nachvollzieht. Dabei folgt ihm ein bewährtes Schauspielteam mit mitreißender Spiellaune.

OÖ Nachrichten, 31.7.2008

Ein feiner Wandertheaterabend an ungewöhnlich sinnlichen Aufführungsorten. „Wie es euch gefällt“ gilt schon für den Weg zur ersten Spielstätte im Schloss Revertera: Sportliche wandern eine Viertelstunde, wer lieber fährt, muss sich einem 54 Jahre alten Steyr-Bus anvertrauen. Allein das ist schon ein Erlebnis.
Im Schlosspark rauschen die Bäume, der Kies knirscht sanft unter den Füßen. Doch dann beginnt das Spiel rasch und brutal [...] Danach führt die abendliche Wanderung zur zweiten Spielstätte in der Kulturfabrik durch Wiesen, Felder und ein wenig (Ardenner)Wald.

Neue Kronen Zeitung, 31.8.2008

Im sommerlichen Schlosshof des Grafen Revertera wird getändelt und gelacht, geplauscht und geplanscht, geflüchtet und gekämpft. Ohne Bühne und Sitzplätze, unter freiem Himmel inmitten der Natur, bei totaler Stille und toller Akustik, hat Henry Mason Shakespeares Komödie als pfiffiger Wandertheater in die Landschaft gestellt. Die Inszenierung besticht durch Leichtigkeit, Heiterkeit, Spielfreude. Mit seinem Ensemble junger, eingeschworener Schauspieler lässt er bis zum schwungvollen Finale keine Langeweile aufkommen.

Neues Volksblatt, 31.8.2008

Prev
Next
Probenfoto: das Ensemble in der Kulturfabrik Helfenberg © Philipp Ehmann